Über uns
Zentren
Die PHSG verfügt über sieben Zentren. Diese erbringen Dienstleistungen in Bezug auf institutsübergreifende Querschnittsthemen.
Das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung (KoDiBi) hat im Rahmen der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen die Aufgabe, die drei Leitinitiativen «digitaleSchule», «digitaleKompetenz» und «digitaleMedien» in Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten zu initiieren, zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Das KoDiBi steht personell und inhaltlich in enger Verbindung mit dem Institut Digitale und Informatische Bildung. Es soll nach Ablauf der IT-Bildungsoffensive in die PHSG beziehungsweise in das Institut Digitale und Informatische Bildung integriert werden und die PHSG sowie ihre Angehörigen nachhaltig bei der digitalen Transformation unterstützen.
Die Berufspraktischen Studien ermöglichen und fördern den Aufbau der für den Lehrberuf notwendigen Kompetenzen. Die Studierenden erleben den künftigen Berufsalltag und die Aufgaben gemäss Berufsauftrag in verschiedenen Praktikumskindergärten und -schulen. Sie verbinden im Studium erarbeitetes Wissen mit eigenen Erfahrungen und fördern damit reflexives Lernen. Die Berufspraktischen Studien spielen in der Ausbildung zur Lehrperson eine wesentliche Rolle und machen rund ein Viertel des Studiums aus.
Das Zentrum Internationalisierung & Mobilität ist für die Koordination des Austauschs (incoming und outgoing) zwischen Studierenden und Mitarbeitenden der PHSG und ihren Partnerinstitutionen zuständig. Zudem verantwortet das Zentrum die Umsetzung der Internationalisierungsstrategie.
Das Zentrum Nachhaltige Entwicklung ist für die Koordination der Aktivitäten und Entwicklung der Hochschule insbesondere im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung zuständig. Zudem verantwortet das Zentrum leistungsbereichsübergreifende Massnahmen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung (Governance-Ebene) wie Nachhaltigkeitscontrolling, Geschäftsführung der Nachhaltigkeitskommission, Vernetzung nach Innen und nach Aussen oder strategische Weiterentwicklung des Bereichs nachhaltige Entwicklung.
Die fünf Regionalen Didaktischen Zentren in Gossau, Rapperswil-Jona, Rorschach, Sargans und Wattwil dienen insbesondere dem Wissens- und Kompetenztransfer zwischen der PHSG und dem Schulfeld. Ihr Ziel liegt darin, Lehrpersonen und Studierende bei ihrer Unterrichtstätigkeit zu unterstützen, fundierte Innovationen im Schulbereich zu verbreiten und dadurch Schulen in ihrer Entwicklung zu stärken. Zu diesem Zweck arbeiten Dozierende der PHSG und Lehrpersonen aus der Praxis eng zusammen.
Das Zentrum Weiterbildung koordiniert unter anderem die Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Weiterbildungsangeboten an der PHSG. Es erbringt auch Leistungen nach aussen und verantwortet die Koordination der Umsetzung der Qualitätsstandards und Entwicklungsprojekte im Leistungsbereich Weiterbildung.
Das Zentrum Wissenschaftsberatung hat den Auftrag, die Mitarbeitenden und Studierenden der PHSG in ihren wissenschaftlichen Aktivitäten zu unterstützen. Dazu gehören insbesondere die forschungsmethodische Beratung, die Beratung hinsichtlich Drittmittelakquise und Fundraising, die Schreibberatung sowie die Beratung zum Umgang mit Daten (Datenmanagement).