Organisation
Zentren
Seit dem Inkrafttreten der neuen Organisationsstruktur im September 2023 verfügt die PHSG über sieben Zentren. Die Zentren erbringen Dienstleistungen in Bezug auf institutsübergreifende Querschnittsthemen.
Das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung (KoDiBi) hat im Rahmen der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen die Aufgabe, die drei Leitinitiativen «digitaleSchule», «digitaleKompetenz» und «digitaleMedien» in Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten zu initiieren, zu planen, umzusetzen und zu evaluieren. Das KoDiBi steht personell und inhaltlich in enger Verbindung mit dem Institut Digitale und Informatische Bildung. Es soll nach Ablauf der IT-Bildungsoffensive in die PHSG beziehungsweise in das Institut Digitale und Informatische Bildung integriert werden und die PHSG sowie ihre Angehörigen nachhaltig bei der digitalen Transformation unterstützen.
Die Berufspraktischen Studien ermöglichen und fördern den Aufbau der für den Lehrberuf notwendigen Kompetenzen. Die Studierenden erleben den künftigen Berufsalltag und die Aufgaben gemäss Berufsauftrag in verschiedenen Praktikumskindergärten und -schulen. Sie verbinden im Studium erarbeitetes Wissen mit eigenen Erfahrungen und fördern damit reflexives Lernen. Die Berufspraktischen Studien spielen in der Ausbildung zur Lehrperson eine wesentliche Rolle und machen rund ein Viertel des Studiums aus.
Das Zentrum Nachhaltige Entwicklung ist für die Koordination der Aktivitäten und Entwicklung der Hochschule insbesondere im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung zuständig. Zudem verantwortet das Zentrum leistungsbereichsübergreifende Massnahmen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung (Governance-Ebene) wie Nachhaltigkeitscontrolling, Geschäftsführung der Nachhaltigkeitskommission, Vernetzung nach Innen und nach Aussen oder strategische Weiterentwicklung des Bereichs nachhaltige Entwicklung.
Das Zentrum Weiterbildung koordiniert unter anderem die Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Weiterbildungsangeboten an der PHSG. Es erbringt auch Leistungen nach aussen und verantwortet die Koordination der Umsetzung der Qualitätsstandards und Entwicklungsprojekte im Leistungsbereich Weiterbildung.
Das Zentrum Wissenschaftsberatung hat den Auftrag, die Mitarbeitenden und Studierenden der PHSG in ihren wissenschaftlichen Aktivitäten zu unterstützen. Dazu gehören insbesondere die forschungsmethodische Beratung, die Beratung hinsichtlich Drittmittelakquise und Fundraising, die Schreibberatung sowie die Beratung zum Umgang mit Daten (Datenmanagement).
Die fünf Regionalen Didaktischen Zentren dienen insbesondere dem Wissens- und Kompetenztransfer zwischen der PHSG und dem Schulfeld. Ihr Ziel ist es, Lehrpersonen und Studierende bei ihrer Unterrichtstätigkeit zu unterstützen, fundierte Innovationen im Schulbereich zu verbreiten und dadurch Schulen in ihrer Entwicklung zu stärken. Zu diesem Zweck arbeiten Dozierende der PHSG und Lehrpersonen aus der Praxis eng zusammen.
Eröffnung Lernarrangement «Future City – Zukunft (er)leben und gestalten»
Im November wurde im Regionalen Didaktischen Zentrum (RDZ) Rorschach das neue Lernarrangement «Future City – Zukunft (er)leben und gestalten» eröffnet. Darin können Klassen vom Kindergarten bis zum Zyklus 3 eine eigene Vision der Stadt der Zukunft entwickeln. Mit digitalen und analogen Lernspuren erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler das nötige Fachwissen für kreative und innovative Lösungsansätze, welche sie in der eigenen «Future City» gestalterisch umsetzen. Das Angebot knüpft inhaltlich an vielfältige Kompetenzen des Lehrplans an und kann von allen Zyklen der Volkschule besucht werden.
Vielfältige interne und externe Kooperationen
Kooperationen bei der Entwicklung von Angeboten
Im Jahr 2023 wurden in Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern verschiedene Dienstleistungen und Weiterbildungen für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende entwickelt und durchgeführt. Mit dem Ziel, Lehrpersonen in gesellschaftlich aktuellen Themenfeldern Unterstützung zu bieten, setzten die RDZ-PHSG bei der Entwicklung neuer Produkte die Schwerpunkte im Themenbereich Medien und Informatik sowie in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Projektbeispiele:
- Naturnaher ausserschulischer Lernraum in Kooperation mit dem Prorektorat Ausbildung und dem Zentrum für Nachhaltige Entwicklung. Mehr erfahren
- ÖV-Rallye in Kooperation mit Kinder- und Jugendbeauftragten der Gemeinde Rapperswil-Jona. Mehr erfahren
- Aprendo-Modul «3D-Design und Druck» in Kooperation mit dem Zentrum Digitalisierung und Bildung. Mehr erfahren
- Aprendo-Modul «Computer im Schulalltag» in Kooperation mit dem Zentrum Digitalisierung und Bildung. Mehr erfahren
- Erweiterung der Robotikangebote zur Ausleihe. Mehr erfahren
- Förderung der Mobilitätsaktivitäten in der Volksschule in Kooperation mit dem Amt für Volksschule des Kantons St.Gallen. Mehr erfahren
- Umsetzung des MINT-Projekts «Lade dein Handy erneuerbar» in Kooperation mit den Kraftwerken Buchs, dem Elektrizitätswerk Vilters-Wangs, dem NTB Buchs und der Oberstufe Sargans. Mehr erfahren
Kooperationen mit Fokus Wissenszirkulation
Die Wissenszirkulation zwischen den RDZ-PHSG, der Berufspraxis sowie weiteren Partnern wurde im Jahr 2023 vielfältig gepflegt. Hierzu zählen Tagungsbeiträge im In- und Ausland sowie der Empfang von Gästen, die sich von den RDZ-Angeboten inspirieren liessen und zu einem fachlichen Austausch beitrugen. Im Folgenden ist eine Auswahl aufgeführt:
- Workshop an der Hochschullernwerkstätten-Tagung in Trier
- Netzwerktreffen Medienpädagogik OST
- Besuch und Fachaustausch Schulinspektorat und Schulleitungen der Stadt Bonn
- Besuch und Fachaustausch Delegation Hochschullernwerkstätten Universität Erfurt
- Besuch Schulinspektoren und Schulleitende des Kantons Graubünden
- Besuch Amt für Volksschulen und Schulpräsidien Werdenberg/Sarganserland
- Besuch mehrerer Schulteams für interne Weiterbildung
Nutzungszahlen Regionale Didaktische Zentren
Jahr | 2022 | 2023 |
---|---|---|
Total | 8741 | 8940 |
Schülerinnen und Schüler | 5317 | 5335 |
Studierende | 1460 | 1594 |
Lehrpersonen | 683 | 668 |
Besucherinnen und Besucher | 532 | 539 |
Teilnehmende Weiterbildungskurse | 749 | 804 |
Das Zentrum Internationalisierung, Mobilität und Aussenbeziehungen ist für die Koordination des Austauschs (incoming und outgoing) zwischen Studierenden und Mitarbeitenden der PHSG und ihren Partnerinstitutionen zuständig. Im Berichtsjahr besuchten über ein Fünftel der Studierenden während eines Semesters eine Partnerhochschule. Rund 160 Studierende haben ein dreiwöchiges Fremdsprachenassistenzpraktikum in einer anglo- oder frankophonen Schule durchgeführt. Weiter verantwortet das Zentrum die Umsetzung der Internationalisierungsstrategie.
Ob in Hong Kong, Lausanne oder Kapstadt: Was und wie gelehrt und gelernt wird, hat Auswirkungen auf das Weiterstudium an der PHSG und die Tätigkeit auf der Zielstufe. Um Mobilitätserfahrungen nachhaltig zu gestalten, ist eine Anbindung an das Curriculum eminent wichtig. So können diese Erfahrungen beispielsweise begleitend vorbereitet und reflektiert werden. Internationalisierung findet umgekehrt aber auch vor Ort statt, indem Gaststudierende oder Dozierende Angebote wie die International Class oder Campusbesuche nutzen, um in den fachlichen und persönlichen Austausch mit Hochschulangehörigen zu kommen.