Leistungsbereiche
Weiterbildung
Die PHSG verfolgt das Ziel, die wichtigste Weiterbildungspartnerin für Lehrpersonen im Kanton St.Gallen zu sein. Unser Weiterbildungsangebot entwickelt sich ständig weiter und deckt ein breites Spektrum ab, vom Umgang mit Mehrsprachigkeit in Kitas bis hin zum Bau vom Kommunikationsgeräten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht.
Weiterbildungsplattform «aprendo – digitale Kompetenz»
Die Weiterbildungsplattform «aprendo – digitale Kompetenz» wurde im Zuge der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen durch das Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung der PHSG ins Leben gerufen. Bis Ende 2023 wurden auf der Plattform 9’843 Module erfolgreich abgeschlossen, was 43’000 Weiterbildungsstunden entspricht, welche Lehrpersonen im Kanton St.Gallen absolviert haben. Im Oktober wurde «aprendo – digitale Kompetenz» mit dem e-Learning Excellence Award in der Kategorie «Virtual» der europäischen Konferenz für E-Learning ausgezeichnet. Die Weiterbildungsplattform hat zudem das Interesse anderer Kantone und Organisationen geweckt.
Unterwegs im neuen Lehren und Lernen
Im Jahr 2023 hat das Institut Berufsbildung der PHSG aktiv zur Umsetzung der Reform 2022+ in den verschiedenen Kaufmännischen Schulen (KV) der Ostschweiz beigetragen. Es bot verschiedene Kurse für Lehrerinnen und Lehrer vom Engadin bis nach Schaffhausen an. Dies unterstreicht das Engagement der PHSG, flächendeckende Unterstützung und Schulungen anzubieten, um die Reform 2022+ erfolgreich zu implementieren.
Die PHSG organisierte im August Nachholkurse in St.Gallen, die sich auf Lernaufgaben, Begleitung und Prüfungen im Rahmen des CUSTO-Systems konzentrierten. Im Oktober wurde ein speziell konzipierter CUSTO-Kurs am KV Samedan durchgeführt, um die Lehrkräfte gezielt auf die Anforderungen der Reform vorzubereiten.
Die PHSG hat zudem die Schulen bei der Entwicklung des 2. Lehrjahres unterstützt. Dies spiegelt das Bestreben wider, nicht nur die Einführung der Reform zu begleiten, sondern auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Bildungspraxis zu fördern. Daraus ergab sich auch die Möglichkeit, das Einführen des Projektunterrichts im 2. Lehrjahr zu unterstützen und fördern.
MATHE imPuls
Im Oktober führte das Fachteam Mathematik den Weiterbildungshalbtag «Mathe imPuls» mit rund 50 Lehrpersonen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I durch. Das Impulsreferat «Mathematik verstehen – Muster öffnen Türen» von Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg von der Universität Bamberg gab am Beispiel des Kompetenzbereichs Zahl und Variable Einblick in aktuelle Forschungen und diskutierte unterrichtliche Möglichkeiten über alle Zyklen hinweg. Im Anschluss holten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Marktständen Impulse für den Unterricht und tauschten sich untereinander und mit den Mitarbeitenden des Fachbereichs Mathematik der PHSG aus. Schliesslich wurde das Thema eines zeitgemässen, verstehensorientierten Mathematikunterrichts in drei Ateliers vertieft.
Praxisbegleitung vor Ort in Spielgruppen und Kitas
Frühe Sprachförderung in Kitas und Spielgruppen hat zum Ziel, die Chancen aller Kinder zu erhöhen und erfolgt eingebettet in Spiel- und Alltagsaktivitäten. Damit Kinder ausreichende Sprachkenntnisse für den Kindergarteneintritt erwerben, ist es wichtig, dass sie in der Spielgruppe oder der Kita eine qualitativ hochwertige, alltagsintegrierte Sprachförderung erhalten. Mitarbeitende des Instituts Frühe Bildung 0 bis 8 coachen Fachpersonen vor Ort in den Spielgruppen und Kitas zu Themen rund um den Spracherwerb, die Mehrsprachigkeit und die Zusammenarbeit mit Eltern, damit die Kinder individuell gefördert werden können. 2023 nahmen Spielgruppen- und Kita-Fachpersonen in verschiedenen Regionen des Kantons St.Gallen, der Stadt Schaffhausen und neu auch im Kanton Solothurn an der Praxisbegleitung teil.
Kommunikationsgeräte bauen im Unterricht
Zu den Projektinhalten von KomMINT werden laufend Weiterbildungen für Lehrpersonen der Sekundarstufe I angeboten. Der Projektname setzt sich zusammen aus Kommunikation und MINT. Im Rahmen dieses Projekts erarbeitet ein Team des Instituts Mathematische, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung der PHSG zusammen mit dem Institut für Kommunikationssysteme der Fachhochschule OST verschiedene Meilensteine der Kommunikationstechnologie in einem digitalen Kommentar für Lehrpersonen. Im Labor der OST bauen die Lehrpersonen mit fachkundiger Unterstützung ein Kommunikationsgerät, beispielsweise einen Radio- oder GPS-Empfänger oder einen elektrischen Telegrafen. Im zweiten Teil der Weiterbildung an der PHSG werden die Geräte zusammen mit dem digitalen Kommentar praktisch eingesetzt. Dabei nehmen die Lehrpersonen vielfältige Ideen für den Unterricht mit. Im Zentrum steht dabei die Kompetenz «Wesen und Bedeutung von Naturwissenschaften und Technik verstehen» aus dem Lehrplan 21.
Weiterbildungsangebot für Klassenassistenzen
Das Weiterbildungsangebot Klassenassistenzen wird seit knapp zehn Jahren angeboten und befähigt Klassenassistenzen, Lehrpersonen zu unterstützen und Schülerinnen und Schüler zu begleiten. Im Jahr 2023 wurde der Kurs doppelt angeboten und von insgesamt 44 Personen erfolgreich absolviert.
Weiterbildungsangebot Schulergänzendes Betreuungspersonal
Das Weiterbildungsangebot Schulergänzendes Betreuungspersonal wurde von 19 Personen besucht. Diese Weiterbildung thematisiert Fragen von Regeln und Grenzen, von Nähe und Distanz sowie pädagogischen Haltungen und Werten in der Betreuung. Ebenfalls wird die Schnittstelle zu Schule und Unterricht beleuchtet.
Schulinterne Weiterbildungen – SchiLW
Im Berichtsjahr wurden verschiedene massgeschneiderte Angebote in der Schulinternen Weiterbildung realisiert. Beispielsweise regte ein Angebot im Themenfeld Klassenführung, Klassenklima und gute Beziehungen an, die eigene Klassenführung zu evaluieren und diese zu reflektieren. Eine Schulgemeinde widmete sich im Rahmen einer Veranstaltung zudem den Themenfeldern Differenzieren, individuelle Lernunterstützung und Lerncoaching. Eine Dozentin der PHSG führt durch einen vielfältigen Tag mit Inputs, Workshops und einer Podiumsdiskussion.
Zusatzqualifikation Deutsch als Zweitsprache
Die Zusatzqualifikation Deutsch als Zweitsprache für Kindergarten- und Primarstufe bietet sowohl praktische Anleitungen zur Förderung der deutschen Sprachkompetenz als auch einen Überblick über die neuesten Unterrichtsmaterialien und didaktischen Methoden. Ebenso werden Evaluationsstrategien thematisiert und das Verständnis für Grammatik und Linguistik im Bereich des Sprachunterrichts in mehrsprachigen Klassen gefördert.