Skip to content

Chronik

Das Jahr 2024 im Überblick

Februar 2024

Februar 2024

Diplomfeier Studiengang Sek I

73 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sek I können am 22. Februar ihre Lehrdiplome entgegennehmen. Die Festrede hält mit Dagmar Rösler, die Zentralpräsidentin des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz.

März 2024

März 2024

Schulhausübernahme in Widnau

Rund 40 Studierende der PHSG gestalten am 4. und 5. März den Unterricht in der Oberstufe Gässeli in Widnau. Sie bieten den 300 Schülerinnen und Schülern 16 verschiedene Workshops aus dem Themenbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.

März 2024

März 2024

15 neue Heilpädagoginnen

15 Absolventinnen des Masterstudiengangs Sonderpädagogik mit Vertiefung Schulische Heilpädagogik an der PHSG und der HfH erhalten am 13. März ihre Diplome.

März 2024

Jahresversammlung der Sek I auf Mariaberg

Am 16. März findet im Hochschulgebäude Mariaberg die Jahresversammlung von Sek I St.Gallen – dem kantonalen Verband der Oberstufenlehrpersonen – statt. Der Anlass wird erstmals in Kooperation mit der PHSG durchgeführt. In insgesamt 21 Workshops zu praxisnahen Themen wie «ChatGPT im Schreibunterricht» oder «Stressfolgeerkrankungen und -auffälligkeiten im Jugendalter» tauschen sich Dozierende der PHSG mit den teilnehmenden Oberstufenlehrpersonen intensiv aus.

März 2024

Mai 2024

Mai 2024

Kreatives Problemlösen im RDZ

Nach einem Jahr intensiver Aufbauarbeit wird am 1. Mai im RDZ Wattwil das neue Lernarrangement «DENKmal!» eröffnet. Darin dreht sich alles um den Prozess des Problemlösens.

Mai 2024

Mai 2024

True Crime als Musical-Stoff

Basierend auf einer wahren Geschichte führen 52 Studierende des Studiengangs Kindergarten- und Primarstufe vom 3. bis zum 7. Mai das Musical «Das grausame Leben des Walther K.» auf.

Mai 2024

Mai 2024

Ausgebuchter MATHEentdecken-Tag

Mit seiner fünften Durchführung hat sich der MATHEentdecken-Tag im PHSG-Hochschulgebäude Hadwig definitiv als Publikumsmagnet etabliert. 150 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren entdecken am 4. Mai beim Bauen, Hüpfen, Zählen und Wiegen spielerische Zugänge zur Mathematik.

Mai 2024

Mai 2024

Showprogramm im «Palace»

Vom 21. bis zum 23. Mai zeigen rund 60 Studierende der Sekundarstufe I auf dem «Red Carpet» ihr musikalisches, gesangliches und schauspielerisches Können. Sie entführen das Publikum dabei in die turbulente Welt von Glitzer und Glamour.

Juni 2024

Juni 2024

Erster Wissenschaftstag

Am 3. Juni findet der erste Wissenschaftstag der PHSG statt. Vorgestellt wurden aktuelle Projekte zum Thema «Wirksamer Unterricht» in einer digitalisierten und KI-geprägten Welt.

Juni 2024

Juni 2024

Grund zur Freude

Für 218 Studierende des Studiengangs Kindergarten- und Primarstufe endet das dreijährige Studium am 24. Juni erfolgreich: An einer Feier in Rorschacherberg erhalten sie ihre Lehrdiplome.

Juli 2024

Juli 2024

65 Personen feiern ihren Abschluss auf Sek I und Sek II – Berufsbildung

Am 4. Juli feiern 65 Lehrpersonen der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II – Berufsbildung ihre Abschlüsse.

Juli 2024

Erfolgreiche Lernende

Die PHSG ist nicht nur Hochschule, sondern auch Lehrbetrieb: Drei junge Berufsleute schliessen im Juli ihre Ausbildung zur Kauffrau EFZ, zum ICT-Fachmann EFZ und zum Fachmann Betriebsunterhalt EFZ erfolgreich ab.

Juli 2024

September 2024

September 2024

350 Studierende auf Kulturstreifzug

Auch in diesem Jahr lernen die neuen Studierenden der PHSG gleich zu Beginn des Semesters am Kulturtag die kulturelle Vielfalt der Region St.Gallen kennen.

September 2024

September 2024

Neues Angebot zum MATHEentdecken

Am ersten MATHEentdecken-Spaziergang am 7. September regen 25 unterschiedliche Posten die teilnehmenden Kinder zwischen 4 und 6 Jahren dazu an, mathematische Phänomene in ihrer Umgebung zu entdecken und spielerisch zu erforschen. Der Spaziergang, der durch die Gartenanlage des Hochschulgebäudes Mariaberg in Rorschach führt, ist mit 25 Kindern und ihren Begleitpersonen ausgebucht.

November 2024

November 2024

Kulturelle und ästhetische Bildung im Scheinwerferlicht

Der Hochschultag der PHSG stellt am 7. November unter dem Titel «Wir erproben die Zukunft» die kulturelle und ästhetische Bildung in den Mittelpunkt.

November 2024

November 2024

Erster Bridge Award für Forschung mit Praxisbezug

Das Forschungsprojekt «Tools@Schools» wird im November mit dem ersten Bridge Award ausgezeichnet. Der neue Preis würdigt herausragende Forschungsprojekte mit besonderer Bedeutung für die Schulpraxis. Das ausgezeichnete Projekt zeigt, wie Schülerinnen und Schüler Online-Übersetzungstools kompetenzorientiert nutzen können.

November 2024

November 2024

250 Teilnehmende am Netzwerktreffen

Über 250 Schulleitende, ICT-Verantwortliche, Medienpädagoginnen und Medienpädagogen und weitere Interessierte aus dem Bildungsbereich diskutieren am 21. November am Netzwerktreffen über das Thema «Making – Kultur des Machens».

Dezember 2024

Dezember 2024

Bedeutung und Grenzen von Beziehungen in der Berufsbildung

Am OKB Symposium erörtern am 6. Dezember Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie weitere Fachpersonen aus Praxis und Wissenschaft die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Berufsbildung. Mit 450 Gästen verzeichnete das Symposium einen Teilnahmerekord. Die Geschäftsführung der OKB geht 2025 turnusgemäss von der PHSG an das Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen über.

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten