Skip to content

Berichtsjahr 2024

Verwaltung

Die PHSG setzt auf eine moderne Infrastruktur und innovative Lösungen, um optimale Arbeits- und Lernbedingungen zu schaffen. Im Jahr 2024 wurden zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, die den digitalen Arbeitsplatz, den wissenschaftlichen Austausch und die Servicequalität weiter verbessern.

Zukunftsorientierte Arbeitsplätze an der PHSG

Im Frühling 2024 startete das Ressort Informatik das Projekt zur Einführung von Windows 11 auf den Clients der PHSG. Ziel war es, die User-Experience spürbar zu verbessern. Dazu wurden unter anderem Massnahmen umgesetzt, die deutlich schnellere Start- und Anmeldezeiten ermöglichen. Zudem wurden die technische Unterstützung für die Microsoft-Produktepalette optimiert und die IT-Sicherheit weiter erhöht. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit und einer Pilotphase erfolgte ab der zweiten Jahreshälfte der Rollout, begleitet von einer teilweisen Erneuerung der Hardware.

#Proforis: neues Projekt- und Forschungs-Informationssystem

An der PHSG werden zahlreiche Projekte aus dem Leistungsbereich Forschung & Entwicklung umgesetzt. Die daraus entstehenden Informationen müssen jederzeit aktuell verfügbar sein. Zu diesem Zweck ging im Sommer 2024 mit #Proforis das neue Projekt- und Forschungs-Informationssystem der PHSG online. Mit #Proforis werden wichtige Projektinformationen aller Leistungsbereiche zentral und einmalig erfasst. Informationen zu Projekten, involvierten Mitarbeitenden, Publikationen und Forschungsdaten werden verknüpft und können somit effizienter verarbeitet und wiedergefunden werden. Mit #Proforis konnten somit die Funktionalitäten und Services des bisherigen Repositoriums PHIQ (Hochschulbibliographie und OA-Tool) in grossem Umfang erweitert werden. #Proforis unterstützt darüber hinaus auch interne Prozesse wie das Fundraising sowie das Monitoring des Publikationsoutputs. Mit dem neuen System, das durch den medienverbund.phsg betrieben wird, wurde eine wichtige Grundlage für die Umsetzung von Open Access und Open Science an der PHSG geschaffen.

Zu #Proforis

Virtual Desk im Medienverbund

Obwohl die Eigenständigkeit der Nutzenden des medienverbund.phsg durch die Library Mobile App und die Selbstausleihtheken deutlich gestiegen ist, bleibt in manchen Situationen eine persönliche Beratung durch Fachpersonen unerlässlich. Schulungen, Mittagspausen oder unvorhersehbare Ausfälle können aber dazu führen, dass die Mediatheken kurzfristig unbesetzt sind. In solchen Fällen müssen Besucherinnen und Besucher dennoch nicht auf persönliche Unterstützung verzichten. Dank der virtuellen Thekenbetreuung, die seit Dezember 2024 an allen Standorten verfügbar ist, kann jederzeit eine Fachperson erreicht werden. Die intuitive Bedienung des «Virtual Desks» erfolgt über einen Touchscreen: Mit einer Bildschirmberührung wird sofort eine Verbindung hergestellt und eine individuelle Beratung ermöglicht.

Wissenschaftliches Arbeiten mit Scite.ai

Scite.ai ist ein Online-Tool, welches das wissenschaftliche Arbeiten durch den Einsatz künstlicher Intelligenz vereinfacht. Seit April 2024 ist das Tool für alle PHSG-Angehörigen kostenlos nutzbar. Scite.ai bezieht seine Informationen aus einer Vielzahl an wissenschaftlichen Datenbanken, Verlagen, Open-Access-Artikeln und Metadaten. Dadurch können wissenschaftliche Werke durchsucht, verglichen und bewertet werden. Funktionen wie «Smart Citations» oder der «Assistant», der per Chat wissenschaftliche Antworten liefert, machen das Arbeiten im Bereich der Forschung und das Verfassen neuer Werke effizienter.

Neu gestaltete Begegnungszonen

Der Bedarf an Lern-, Begegnungs- und Arbeitsräumen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Um den Bedürfnissen der Studierenden und Weiterbildungsteilnehmenden gerecht zu werden, wurden 2024 im Hochschulgebäude Stella Maris gezielt verschiedene Nischen entlang der Gänge mit passenden Möbeln ausgestattet. Diese neuen Begegnungszonen bieten nicht nur eine optimale Umgebung zum Lernen und Arbeiten, sondern schaffen auch attraktive Orte für informellen Austausch, Diskussionen und spontane Gespräche im Hochschulalltag.