Skip to content

Berichtsjahr 2024

Stabsstellen

Die Stabstellen Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement war 2024 stark in die Umsetzung verschiedener Projekte eingebunden

Erneuerung der institutionellen Akkreditierung

Im Jahr 2019 wurde die PHSG erstmals als Hochschule akkreditiert. Nach sieben Jahren – bis September 2026 – muss der Entscheid über die Akkreditierung erneuert werden. Zur Vorbereitung der Reakkreditierung wurde eine Projektgruppe gebildet. Die Projektgruppe hat sich in der zweiten Jahreshälfte 2024 insbesondere mit dem Verfassen des Selbstbeurteilungsberichtes und Vorbereitung auf das Verfahren befasst. Parallel dazu wurde unter Federführung der Akkreditierungsagentur eine Longlist erstellt, anhand derer die Agentur die Gruppe der Gutachtenden wählen wird.

Das Reakkreditierungsverfahren wird für die Angehörigen der PHSG transparent und partizipativ gestaltet. Beispielsweise wurden die Mitarbeitenden im Rahmen des PHSG Forums vom August 2024 durch die Stabsstelle Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement ausführlich über den Reakkreditierungsprozess informiert. Anschliessend waren die Mitarbeitenden eingeladen, Inputs zum aktuellen Entwicklungsstand der Hochschule bezogen auf die Akkreditierungsstandards abzugeben.  

Aktivitäten im Bereich Gender und Diversity

Im Jahre 2024 konnten mehrere Massnahmen im Bereich Gender und Diversity umgesetzt werden. Auf struktureller Ebene wurde eine Kommission gegründet, welche die Fachstelle Gender und Diversity bei der Umsetzung der Massnahmen in diesem Bereich unterstützt und berät. Darüber hinaus konnten zahlreiche Kampagnen durchgeführt werden wie beispielsweise der «Gender:November», ein Sensibilisierungsprogramm zu einer diversitätssensiblen mündlichen Sprache. Die Fachstelle hat zudem auf Initiative einer Studentin im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» Kurzvorträge organisiert und damit auf die Problematik aufmerksam gemacht.

Zur Stabsstelle